Ein neuer Blick auf die Mascara

Wimpernpflege und Make-up. Diese Fehler sollten Sie nie begehen

Nicht jeder kann die Wimpern richtig tuschen. Manche Frauen sind darin gut geübt, und andere haben damit viele Probleme. Es gibt auch Personen, die beim Make-up viele Fehler begehen. Wie können Sie diese Fehler meiden und wie werden die Wimpern richtig getuscht? Unten finden Sie die einfachsten Pflegemethoden, die Ihnen das tägliche Make-up erleichtern.

Mascara und Wimpernzange – die richtige Reihenfolge

Der häufigste Fehler ist die Anwendung der Wimpernzange erst nach dem Auftragen der Mascara. Einerseits ist die Wimpernzange dann beschmutzt, und andererseits schaden Sie den Wimpern. Nach dem Auftragen der Mascara sind die Wimpern nämlich sehr brüchig. Die Wimpernzange sollten Sie also vor dem Auftragen der Mascara benutzen. Wenn Ihre Wimpern sehr geschwächt und dünn sind, sollten Sie die Wimpernzange nur von Zeit zu Zeit benutzen. Anderenfalls verschlechtern Sie den Zustand Ihrer Wimpern.

Sie verzichten auf das Abschminken

Wenn Sie mit dem Make-up schlafen, schaden Sie dann sehr Ihrer Haut. Warum? Die Kosmetikprodukte zum Make-up können Reizungen, allergische Reaktionen oder Hautkrankheiten hervorrufen. Entfernen Sie das Make-up immer vor dem Schlafengehen. Verwenden Sie dazu geprüfte Präparate zum Abschminken. Solche Produkte sind auch reich an pflegenden Nährstoffen, die die Haut nähren und lindern.

Sie verwenden wasserfeste Kosmetikprodukte

Wasserfeste Mascaras haben eine dickflüssige Konsistenz und sind schwer zu entfernen. Sie müssen dann die Haut stark reiben, was bewirkt, dass die Wimpern auszufallen beginnen. Seien Sie also zart und genau. Nach einer wasserfesten Mascara sollten Sie nur von Zeit zu Zeit greifen.

Sie pflegen die Wimpern nicht

Jeder Körperteil erfordert die richtige Pflege – auch die Wimpern. Wie sollten Sie für sie richtig sorgen? Tragen Sie nach dem Abschminken, vor dem Schlafengehen, auf die Wimpern eine geringe Menge an Rizinusöl auf. Rizinusöl ist billig und in jeder Apotheke erhältlich. Lassen Sie das Öl über Nacht einwirken. Beim Auftragen achten Sie darauf, dass das Öl ins Auge nicht gerät, denn es kann ernste Reizungen hervorrufen. Eine gute Lösung sind auch Wimpernseren, Kokosöl und gesunde Diät.

Sie führen viele kosmetische Eingriffe aus

Wimpernlifting, Permanent-Make-up, Wimpernverlängerung oder Lash-Botox sind Eingriffe, die sehr populär sind. Wenn sie jedoch falsch ausgeführt werden, können sie die Augen reizen und natürliche Wimpern schwächen. Allergische Reaktionen können viele Faktoren hervorrufen. Dazu gehören z.B. Klebstoff, der während der Wimpernverlängerung verwendet wird, oder künstliche Pigmente. Es passiert auch manchmal, dass natürliche Wimpern auszufallen beginnen.

Sie reiben die Wimpern

Reiben Sie die Augen gleich nach dem Aufwachen? Das ist nicht schädlich, wenn Sie es nur von Zeit zu Zeit machen. Aber wenn Sie jeden Morgen die Augen reiben, können Sie zum Wimpernausfall beitragen. Die Wimpern sind nämlich sehr zart und eigentlich flach verankert. Das häufige und starke Reiben der Augen kann den Zustand der Wimpern verschlechtern und bewirken, dass die Härchen auszufallen beginnen.

Sie benutzen eine alte Mascara

Die Mascara ist sehr wichtig, wenn es um den Zustand der Wimpern geht. Wenn das Produkt alt ist, unangenehm riecht oder eine andere Konsistenz hat, sollten Sie es unbedingt in den Müll werfen und eine neue Mascara kaufen. Bakterien können nämlich ernste Reizungen hervorrufen. Wählen Sie am besten eine solche Mascara, die aktive und pflegende Substanzen enthält.